Skip to main content Skip to footer content
Best Practice

Schat­ten-IT im Kranken­haus

In deutschen Kliniken hält Künst­liche Intel­li­genz mit hoher Geschwindigkeit Einzug. Aber noch läuft dies oft unter dem Radar: Etwa kopiert ein Klinikmit­arbeiter Patien­ten­in­form­a­tionen inklus­ive der daran hängenden person­en­bezo­genen Daten aus dem KIS nach ChatGPT, um gezielt bestim­mte Inform­a­tionen zu finden. An anderer Stelle lädt ein Mediz­in­stu­dent ein Rönt­gen­bild oder ein EKG in ein KI-Tool zur Analyseun­ter­stützung hoch. Was nach prag­mat­ischer Eigen­ini­ti­at­ive klingt und dem drin­genden Wunsch nach Entlas­tung ents­pringt, birgt erheb­liche Risiken für Datens­chutz, IT-Sich­er­heit und Qual­itäts­sicher­ung. Der unkoordinierte Einsatz gener­at­iver KI – oft ohne Abstim­mung mit der IT oder klare recht­liche Einbettung – ist zum Parade­beis­piel für Schat­ten-IT im Gesund­heit­swesen geworden.

Schatten-IT ist allgegenwärtig

Unter Schatten-IT versteht man den Einsatz von IT-Systemen oder Anwendungen ohne Wissen, Zustimmung oder Kontrolle der zentralen IT-Abteilung. Besonders relevant wird dieses Phänomen im Zeitalter von generativer KI: Tools wie z.B. ChatGPT, das im privaten Kontext bereits vielfach genutzt wird, bieten auch im Businesskontext enormes Potenzial. Allerdings werden sie in vielen Unternehmen außerhalb des offiziellen Rahmens und ohne Wissen der IT-Verantwortlichen eingesetzt.

KI-Potenziale im Klinikalltag

Richtig integriert, kann generative KI Krankenhäuser spürbar entlasten: Sie reduziert den Dokumentationsaufwand, beschleunigt die Kommunikation und unterstützt fundierte medizinische Entscheidungen, etwa durch die schnelle Bereitstellung relevanten Fachwissens. Eingebettet in bestehende Abläufe trägt sie so zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei. Laut einer Befragung von Bitkom sehen 78 % der befragten Ärzteschaft in KI eine Chance für die Medizin und einen Veränderungsfaktor für ihre Arbeitsweise [1].

Risiken und Herausforderungen

Jedoch birgt der unkontrollierte Einsatz von KI erhebliche Risiken: Wer externe Tools nutzt, ohne sie in bestehende Systeme einzubinden, gefährdet den Datenschutz, verursacht Systembrüche, riskiert Datenverlust und doppelte Arbeit und erschwert die Nachvollziehbarkeit von Behandlungsschritten. Hinzu kommt: Nur ein Drittel der Krankenhäuser verfügt laut Bitkom über eine unternehmensweite KI-Strategie – der Rest arbeitet oft ohne klare Regeln, Prozesse oder Zuständigkeiten. Damit fehlt vielerorts der strukturelle Rahmen, um KI sicher, wirkungsvoll und nachhaltig einzusetzen[1] . 

Intelligente Integrationsplattformen statt Schatten-IT 

Zwischen Innovationsdruck und Sicherheitsanforderungen fehlt es vielen Kliniken an einer klaren KI-Strategie. Kumi setzt genau hier an: als Hospital Operations Plattform mit intuitiver Nutzung, effizienter Datenerfassung und rechtssicheren Integrationsmöglichkeiten. Statt dass Einzellösungen unkontrolliert von den Mitarbeitenden verwendet werden, können über eine Integrationsplattform die besten Lösungen gezielt und konfigurierbar eingebunden und dem Nutzer bereitgestellt werden. Erste Anwendungsschwerpunkte, mit denen wir den Einsatz von KI rechtssicher und datenschutzkonform gestalten, sind z.B.

- Ambient-AI (Gesprächsdokumentation)

- Voice-AI & Agents (Patientenkommunikation)

- AI-Summary (Berichte & Briefe)

- medizinisches Sparring entlang digitaler Behandlungspfade 

Fazit

Generative KI eröffnet Kliniken enorme Chancen. Doch wo Potenziale schlummern, bestehen auch Risiken. Umso wichtiger ist es, den Einsatz solcher Technologien professionell zu steuern. Integrative Plattform-Lösungen wie die Kumi Hospital Operations Plattform schaffen einen rechtssicheren, regelkonformen Rahmen und helfen Kliniken, KI nachhaltig, verantwortungsvoll und strategisch einzusetzen. Nur so wird aus digitalem Wildwuchs echte Innovation im Gesundheitswesen.

 [1] Bitkom – KI in Praxis und Kliniken im Einsatz, Mai 2024.

Zusätzlich verbesserte Marge durch Workflow-integrierte AI-Agents.

Möchten auch Sie die klinischen Prozesse in Ihrem Haus verbessern?


Dann lernen Sie uns und das Workflow Management System Kumi Clinical genauer kennen. In einem kostenlosen Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen, welchen Mehrwert unsere Software für Ihr Krankenhaus bietet.