Patientenflusssteuerung
Was bedeutet Patientenflusssteuerung konkret?
Im Kern geht es darum, die Wege der Patient:innen durch das Krankenhaus gezielt zu planen, zu steuern und zu optimieren. Ziel ist ein optimierter Patientenstrom, bei dem die Aufenthaltsdauer der Patient:innen gezielt gesteuert und individuell angepasst werden kann. Dadurch werden nicht nur Wartezeiten reduziert und Abläufe besser koordiniert, sondern auch die Arbeitsprozesse insgesamt effizienter gestaltet. Digitale Tools, automatisierte Planungssysteme und klar definierte Schnittstellen zwischen den Berufsgruppen bilden dabei zentrale Bausteine. Die verbesserte Steuerung und Auslastung kann dabei ein Umsatzpotenzial von bis zu 2,3 Mio.* Euro heben. Gleichzeitig lassen sich durch die effizientere Organisation täglich bis zu 40 Minuten* Arbeitszeit pro Person einsparen – ein direkter Gewinn für Mitarbeitende und Organisation gleichermaßen, wie sich aus Erfahrung gezeigt hat.
Mehr Struktur, weniger Stress
Für das medizinische Personal bedeutet eine gut implementierte Patientenflusssteuerung: weniger organisatorischer Aufwand, mehr Transparenz und bessere Planbarkeit im Alltag. Sie führt nicht nur zu kürzeren Wartezeiten und zufriedeneren Patient:innen – sondern reduziert auch unnötige Hektik und Doppelarbeit im Alltag der Mitarbeitenden. Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal und Ärzt:innen können sich besser auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, weil sie nicht ständig durch unerwartete Engpässe oder chaotische Übergaben aus dem Takt gebracht werden. Ein strukturierter Patientenstrom ermöglicht zudem die gezielte Steuerung von Patientenaufnahme und -entlassung, was zur Optimierung von Wertschöpfung und Verweildauer beiträgt. Dafür braucht es eine klare Rollenverteilung und optimierte Prozesse in Bereichen wie Aufnahmesteuerung, Case Management und Entlassmanagement.
Teamorientierte Prozesse fördern Zusammenarbeit
Darüber hinaus stärkt eine funktionierende Patientenflusssteuerung die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Wenn Zuständigkeiten klar geregelt sind, Informationen strukturiert weitergegeben werden und der Alltag planbarer ist, verbessert das nicht nur die Effizienz – sondern auch das Miteinander im Team. Frust durch Überforderung oder fehlende Koordination kann so deutlich reduziert werden. Patientenpfade, die den gesamten Steuerungsprozess begleiten, sorgen für ein besseres Workflowmanagement und schaffen eine gemeinsame Grundlage für die Arbeit aller Beteiligten. So entsteht ein durchgängiger, teamorientierter Prozess, der sowohl Qualität als auch Zufriedenheit aller Akteur:innen im Behandlungsprozess erhöht.
Fazit
Patientenflusssteuerung ist mehr als ein fachlicher Begriff: Es steht für ein Umdenken in der Organisation von Versorgung. Wer sie sinnvoll einführt, schafft nicht nur einen echten Mehrwert für Patient:innen, sondern verbessert auch das Arbeitsumfeld für alle Beteiligten – ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Prozessoptimierung die Koordination, Kooperation und Kommunikation in und zwischen den Abteilungen deutlich verbessert.
Steigern Sie Ihre Wertschöpfung und maximieren Sie Ihr Umsatzpotenzial. Berechnen Sie jetzt, wie viel Sie durch optimierte Prozesse gewinnen können, mit unserem Wertschöpfungsrechner auf der Website!
* Erfahrungswerte aus Kliniken, die Kumi bereits anwenden

Möchten auch Sie die klinischen Prozesse in Ihrem Haus verbessern?
Dann lernen Sie uns und das Workflow Management System Kumi Clinical genauer kennen. In einem kostenlosen Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen, welchen Mehrwert unsere Software für Ihr Krankenhaus bietet.